• DIE IDEE

    DIE IDEE

Sie wollen eines Ihrer Produkte revolutionieren? Oder Sie haben eine innovative Idee?

  Your Success is our Service!  

 
Mit unserer Kompetenz und etablierten Entwicklungsystematik sorgen wir von IB STEINER für erfolgreiche Projekte von der detailierten Erstbeurteilung bis hin zur Umsetzung in die Serie. Wählen Sie die gewünschten Leistungen aus unserem umfangreichen kunststofftechnischen F&E Dienstleistungsspektrum aus. Von Ideenfindung für Innovationen und Kompetenzanalysen, über die Auslegung von Kunststoffbauteilen bis hin zur Entwicklung von Fertigungsverfahren stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung zur Seite. Mit unseren Partnern begleiten wir Sie über die Entwicklung Ihrer Innovation hinaus bis zur Markteinführung. 

In einem ersten Gespräch mit Ihnen oder Ihrem Projektingenieur erfassen wir Ihre Vorstellungen, bieten einen Einblick in unser Know-how und machen eine grundsätzliche Beurteilung im Zuge der ...

 

VORAUSENTWICKLUNG

 
Projektdefinition

Projektdefinition

Nach positiver Potenzialanalyse und Festlegung der Zielsetzung wird eine konkrete Projektdefinition vorgenommen. Diese beinhaltet neben der grundsätzlichen Beurteilung der Machbarkeit durch das IB STEINER folgende Punkte:

  • Erstellung des Projektablaufplans
  • Bildung des Kernteams
  • Abschätzung des Projektbudgets

Machbarkeit

Machbarkeit

Die Definition der Projektrahmenbedingungen ermöglicht die Ausarbeitung einer kompakten Machbarkeitsstudie. Im Zuge dieser werden erste Lösungen ausgearbeitet, mit folgenden Maßnahmen:

Iststand erheben
Anforderungsprofil erstellen
Material vordefinieren
Fertigungsverfahren auswählen

Machbarkeitsstudie

Machbarkeitsstudie

Im Zuge der detaillierten Machbarkeitsanalyse erfolgt die Optimierung sinnvoller Lösungsvarianten und die Erstellung von 3D Konzepten. Lösungen werden virtuell veranschaulicht, beurteilt und optimiert, um den Investmentbedarf zu minimieren und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

  • Herstellkosten kalkulieren
  • Patente und Schutzrechte prüfen
  • Hauptentwicklung vorbereiten
  • Projektfortführung beschließen
  • Hauptentwicklung

    Hauptentwicklung

    Die ausgewählte, beste Lösungsvariante wird herangezogen und im Detail durchkonstriuiert. Die definierten Anforderungen und mögliche Extremsituationen werden bei virtuellen Bauteiltests am 3D Modell verifiziert und der Herstellprozess simuliert. Parallel werden gegebenefalls Patente angemeldet und mögliche Lieferanten ausgewählt. Im Zuge der Hauptentwicklung werden Versuchsformen ausgelegt und gebaut sowie Prototypen und Versuchsmuster für den Kunden angefertigt. Erste Tests an diesen Bauteilen werden genauestens ausgewertet und beurteilt, als Vorbereitung für die Serienumsetzung. Mitarbeiter aus dem Bereich der Konstruktion und der Verfahrenstechnik arbeiten mit viel Erfahrung im Forschungslabor und in der Produktion der HYBRID COMPOSITE Products GmbH konstruktiv zusammen und ermöglichen so substanzielle Ergebnisse.

    Download.pdf

  • Wichtige Anforderungen in der Produktentstehung

    Wichtige Anforderungen in der Produktentstehung

    • Geometrie, Design, Kinematik
    • Kräfte, Reibung, Verformung
    • Optik, Akustik, Ergonomie
    • Energie, Temperatur, Medien
    • Material, Prüfung, QS
    • Normen, Gesetze, Patente
    • Fertigung, Montage, Verpackung
    • Lagerung, Logistik, Vertrieb
    • Sicherheit, Umwelt, Recycling
    • Gebrauch, Kosten, Abläufe
  • Wichtige Anforderungen in der Produktentstehung

    Wichtige Anforderungen in der Produktentstehung

    • Geometrie, Design, Kinematik
    • Kräfte, Reibung, Verformung
    • Optik, Akustik, Ergonomie
    • Energie, Temperatur, Medien
    • Material, Prüfung, QS
    • Normen, Gesetze, Patente
    • Fertigung, Montage, Verpackung
    • Lagerung, Logistik, Vertrieb
    • Sicherheit, Umwelt, Recycling
    • Gebrauch, Kosten, Abläufe
  • Hauptentwicklung

    Hauptentwicklung

    Die ausgewählte, beste Lösungsvariante wird herangezogen und im Detail durchkonstriuiert. Die definierten Anforderungen und mögliche Extremsituationen werden bei virtuellen Bauteiltests am 3D Modell verifiziert und der Herstellprozess simuliert. Parallel werden gegebenefalls Patente angemeldet und mögliche Lieferanten ausgewählt. Im Zuge der Hauptentwicklung werden Versuchformen ausgelegt und gebaut sowie Prototypen und Versuchsmuster für den Kunden angefertigt. Erste Tests an diesen Bauteilen werden genauestens ausgewertet und beurteilt, als Vorbereitung für die Serienumsetzung. Mitarbeiter aus dem Bereich der Konstruktion und der Verfahrenstechnik arbeiten mit viel Erfahrung im Forschungslabor und in der Produktion der HYBRID COMPOSITE Products GmbH konstruktiv zusammen und ermöglichen so substanzielle Ergebnisse.

Das entsprechend der Projektdefinition entwickelte Produkt erfüllt nun alle Anforderungen und soll in die Serie umgesetzt werden. Hierbei wird das Augenmerk verstärkt auf unterschiedliche Gesichtspunkte gelegt. Logistik, Wirtschaftlichkeit, Qualitätsprüfung sind wichtige und entscheidende Aspekte für die Weiterentwicklung der Innovation in der ...

    Serienumsetzung


In Absprache mit den ausgewählten Lieferanten und den bestehenden Projektpartnern werden die erforderlichen Fertigungsmitteln beschafft, die für den einwandfreien Betrieb der Fertigungsanlagen essenziell sind. Beim Spritzgießen sind hochwertige Formen entscheidend für die Produktfunktion. Im Zuge einer Versuchdurchführung werden die ...

  • Prozessparamter optimiert,
  • Qualitätskriterien für die Serie festgelegt und
  • Serienteile geprüft und freigeben.

Markteinführung

Markteinführung

Nach der Festlegung des Produktsortiments stellen Sie Ihre Innovation erfolgreich auf Messen und bei Kunden vor. Das IB STEINER führt eine systematische Dokumentation aller Ergebnisse durch, welche zur Rückverfolgung der einzelnen Projektabschnitte dient und deren Nutzung für die Serie ermöglicht. Mit der Markeinführung wird die Produktentstehung angeschlossen.

Hier entsteht Zukunft. IHRE Zukunft.

Belüftungsfunktion

  Dauernde selbstständige Belüftung des Lagerraumes zur Reduktion einer erhöhten Kohlenmonoxidkonzentration

Gebrauchsschutz

  Spritzwasserschutz ohne Wasseransammlungen und damit ohne Eisbildung in sämtlichen Einbaulagen

Lebensqualität

  Abnehmende Geruchsbildung durch permanenten Luft- und Gasaustausch im Pelletlager

Anforderungen

  Der bedenkenlose Einsatz der Befüllstutzenverschlüsse ist durch ein TÜV Gutachten bestätigt worden. Empfohlen durch ProPellets Austria

Innovation

  Ausgezeichnet mit dem INVENTUM Award des österreichischen Patentamtes im Jahr 2014

Marketing

Sie haben eine Pelletheizung? Weitere Informationen zum Produkt finden Sie unter...

  www.hcp0.com/pellets

Read more

  • Belüftungsfunktion

      Dauernde selbstständige Belüftung des Lagerraumes zur Reduktion einer erhöhten Kohlenmonoxidkonzentration
  • Gebrauchsschutz

      Spritzwasserschutz ohne Wasseransammlungen und damit ohne Eisbildung in sämtlichen Einbaulagen
  • Lebensqualität

      Abnehmende Geruchsbildung durch permanenten Luft- und Gasaustausch im Pelletlager
  • Anforderungen

      Der bedenkenlose Einsatz der Befüllstutzenverschlüsse ist durch ein TÜV Gutachten bestätigt worden. Empfohlen durch ProPellets Austria

  • Innovation

      Ausgezeichnet mit dem INVENTUM Award des österreichischen Patentamtes im Jahr 2014
  • Marketing

    Sie haben eine Pelletheizung? Weitere Informationen zum Produkt finden Sie unter...

      www.hcp0.com/pellets

    Read more

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.