

DI Gottfried STEINER
SUCCESS is our SERVICE
Seit der Gründung des Ingenieurbüros für Kunststofftechnik können unsere Kunden aus einem umfangreichen kunststofftechnischen F&E Dienstleistungsspektrum auswählen. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung und Auslegung von Kunststoffbauteilen, Ideenfindung für Innovationen, Kompetenzanalysen, Simulationen und Entwicklung von neuen Fertigungsverfahren, wie z.B. der EXJECTION® Technologie.
SUCCESS is our SERVICE
Seit der Gründung des Ingenieurbüros für Kunststofftechnik können unsere Kunden aus einem umfangreichen kunststofftechnischen F&E Dienstleistungsspektrum auswählen. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung und Auslegung von Kunststoffbauteilen, Ideenfindung für Innovationen, Kompetenzanalysen, Simulationen und Entwicklung von neuen Fertigungsverfahren, wie z.B. der EXJECTION® Technologie.Kompetent, fachlich qualifiziert und auf Wirtschaftlichkeit ausgerichtet, erheben wir den Stand der Technik und analysieren die Anforderungen. Wir unterstützen unsere Partner von der Machbarkeitsanalyse bis zur Einführung Ihrer Innovation in den Markt.
Führende Kompetenz in
Kunststofftechnik
-
AIRBUS A380
Maximale Gewichtsreduktion, hohe Funktionalität und kurze Entwicklungszeiten kennzeichnen die Projektabläufe für die Luftfahrt- und Automobilindustrie. Schon in den frühen Jahren konnte sich das IB STEINER als kompetenter Partner für die Entwicklung von Baugruppen und Komponenten für die Innenausstattung von Passagierflugzeugen, wie die weltweit größten Fenstermodule für den AIRBUS A380, positionieren. "Innovation statt Redesign" steht dabei ganz groß im Fokus der Entwicklungen. Dies spiegelt sich auch in den Projekten der Automobilindustrie mehr als deutlich wieder. -
Einsatz von Simulationstools
Jahrzehntelange Erfahrung im Einsatz von diversen virtuellen Entwicklungstools für die Durchführung von mechanischen und rheologischen Simulationen ermöglichen eine rasche, systematische und effiziente Auslegung von ein- und mehrkomponentigen Spritzgussteilen und eine deutliche Reduktion der Vorserien- und Herstellkosten. -
Werkstoffkompetenz
Unsere Werkstoffkompetenz umfasst die gesamte Palette natürlicher und synthetischer Materialien durch langjährige Erfahrung mit Polymeren bis hin zu Hochleistungsthermoplasten und der Anwendung von Werkstoffkombinationen aus Holz + Kunststoff, Metall + Kunststoff und Keramik + Kunststoff sowie den Einsatz von Klebstoffen, Fasern und Lacken. -
Technologie | EXJECTION Endlos
Das EXJECTION Verfahren wurde vom IB STEINER entwickelt und zählt zu den innovativsten Spritzgussverfahren dieser Epoche. Diese Technologie verbindet die Vorteile von konventionellem Extrudieren und Spritzgießen. Die umlaufend geschlossene Kavität ermöglicht das kontinuierliche Abformen von funktionellen Bauteilen und Profilen. -
Innovative Produktentwicklung
Gemeinsam mit unseren Kunden wird der Projektablauf individuell geplant und auf dessen Bedürfnisse zugeschnitten. Wir erheben den Stand der Technik und analysieren systematisch alle relevanten Anforderungen. Zur Beurteilung der Machbarkeit für das gewünschte Produkt oder Bauteil werden die Lösungsvarianten erstellt, geprüft und bewertet. -
Forschungslabor mit Technikum
Im Forschungslabor des IB STEINER mit Spritzgusstechnikum werden Untersuchungen zur Entwicklung neuer Technologien durchgeführt, welche die Basis für eine spätere Serienumsetzung sind. Dabei wird auch die Prozessfähigkeit neuer Verfahren untersucht und verbessert und der Einsatz von klugen Materialien (smart materials) analysiert. -
IHRE VORTEILE
Wirtschaftliche und technische Vorteile, und somit erhöhte Wettbewerbsfähigkeit, ergeben sich durch verbesserte Funktion, hohe Produktqualität und geringe Herstellkosten. Optimal realisiert etwa bei der ZENTRALARMATUR für Handfeuerlöscher, dem LÜFTUNGSDECKEL für Pelletlager oder dem WINDOW ASSY von AIRBUS. -
Kompetenzaufbau und Schulungen
Im Zuge der Projekte transferieren wir unser Wissen zum Kunden. In Schulungen erhalten die Mitarbeiter projektbezogenes Know-how über Prozessabläufe, Simulationen, Formkonzepte, Bauteilauslegung, Materialien und technische/wirtschaftliche Beurteilungen sowie spezifische Expertisen. Schulungen sind auch projektunabhängig möglich.

Holz im Fahrzeugbau
Durch die Kombination des traditionellen Werkstoffs Holz mit den modernen Kunststoffen lassen sich die Vorteile beider Werkstoffgruppen gezielt für innovativen Produkte nutzen, zum Beispiel zur Gewichtsreduktion.

Kontinuierliche Fertigung
Durch den Einsatz von modernen Technologien, wie EXJECTION, zur Fertigung von innovativen Produkten können vorteilhafte Funktionen, hohe Produktqualität und mehr Produktivität kontinuierlich erzielt werden.

INNOVATION statt REDESIGN
Für den Kompetenzaufbau und Wettbewerbsvorteil unserer Kunden investieren wir 100 % unserer Kapazität und Leistungsfähigkeit in zukunftsträchtige F&E Projekte.
Den TRENDS auf der Spur ...
-
Dienstleistungen
Unsere Kunden können aus einem umfangreichen kunststofftechnischen Dienstleistungsspektrum auswählen, wobei wir auf modernste Entwicklungstools zurückgreifen.
- Entwicklung von Bauteilen und Produkten
- Machbarkeitsstudien
- Prozesssimulationen
- Verfahrensentwicklungen im Bereich Spritzguss
-
in allen Branchen ...
Die in etwa 280 Kunden des IB STEINER verteilen sich auf nahezu alle Branchen und Industriezweige der Neuzeit.
- Automobilindustrie
- Luftfahrt
- Life Science
- Bauwesen
- Konsumgüter
-
... von Kunden empfohlen !
Mehr als 2.000 abgewickelte Projekte und jahrzehntelange Erfahrung über den gesamten Produktentwicklungsprozess sind die Basis für neue, am Markt erfolgreiche Innovationen in allen Anwendungsbereichen. Über die Produkterfolge zu sprechen überlassen wir unseren Kunden.
Interior für AIRBUS
Konsole für AUDI
Palcom P7 für PALFINGER
-
-
Staatspreis 2009 CONSULTING
Den Sieg des Staatspreises für Ingenieurconsulting 2009 konnte das IB STEINER für die Entwicklung der EXJECTION Technologie für sich verbuchen. Mit diesem Award wurde nicht nur die Bedeutung der neuen Technologie hervorgehoben, sondern vor allem auch die Leistungsfähigkeit der Projektpartner ins Rampenlicht gestellt.
Zum Projektablauf und dem Download der