WIR entwickeln SIE weiter
Herausragende Produkte sind kein Zufall. Mit unserem technischen Know-how, unserer Erfahrung und unserem Engagement sind wir der Garant für eine erfolgreiche, partnerschaftliche Zusammenarbeit auf höchstem Niveau. Durch eine ausgereifte Systematik und die Erfüllung hoher Qualitätsansprüche, angefangen bei Entwicklungsberatung, Projektierung und Projektmanagement, bis hin zur Durchführung der Entwicklungsprojekte mit Implementierung der Ergebnisse sind wir der ideale Ansprechpartner für Sie und Ihre Fragestellung.
Sie haben die Wahl:
Unsere Spezialisten unterstützen Sie vor Ort in Workshops und beim Optimieren von Prozessen oder wir übernehmen auf Wunsch Ihre anspruchsvollen Projekte für Redesign und Neuentwicklungen.
Systematische Projektbearbeitung, hohe Werkstoffkompetenz und der Einsatz zeitgemäßer virtueller Entwicklungstools sind Kennzeichen einer effizienten, zielorientierten Produktentstehung. In allen Entwicklungsphasen, von der Projektdefinition über die Vorausentwicklung und Hauptentwicklung bis hin zur Serienüberleitung werden vom IB_STEINER die vorgegebenen und gemeinsam präzisierten Ziele verfolgt. Meilensteine im Entwicklungsablauf, dargestellt als Stage Gate Prozess, beinhalten Stop/Go Entscheidungen, etwa nach Durchführung einer Machbarkeitsanalyse. Entscheidungsgrundlage sind Ergebnisse aus Recherchen in Datenbanken, Simulationen und Versuchen im Labor. Alle Ereignisse und Erkenntnisse im Entwicklungsablauf werden geschlossen dokumentiert und stehen so für nachfolgende Maßnahmen zur Verfügung.
Vom Stand der Technik ausgehend erarbeiten wir neue Konzepte und realisieren kompetente, innovative Lösungen. Als unabhängiges Ingenieurbüro suchen wir nach der optimalen, auf Sie zugeschnittenen Lösung und sorgen für eine zielorientierte, effiziente Umsetzung derselben. Vertrauen Sie IB STEINER. Vertrauen Sie dem technologischen Marktführer.
Ob auf dem Land, im Wasser oder in der Luft: Wir gestalten die Technologien und Produkte der Zukunft für SIE mit.
DEN TRENDS AUF DER SPUR
Blog des IB STEINER; Update 26 September 2020, 15:23
Für jede Funktion die richtige Lösung, für jede Eigenschaft das richtige Material, alles zusammen integriert und gefertigt mit dem richtigen Prozess: So entstehen Hybridprodukte! Mit Multimaterialverfahren, Hybridtechnologien und Montagespritzguss lassen sich Werkstoffe aus mehreren Welten miteinander verbinden, um deren positive Eigenschaften zu nutzen. Vor allem durch das Umspritzen von Holz, Metall, aber auch Glaskomponenten mit Kunststoffen, können Produkteigenschaften verbessert werden, verbunden mit teilweise deutlichen Kosteneinsparungen.
Mehr erfahren ...
Intelligente Ingenieure entwickeln intelligente Werkstoffe für neue Produkte, die den zukünftigen Stand der Technik definieren. Polymere Werkstoffe und die Spritzgusstechnik spielen dabei eine sehr wesentliche Rolle. Smart Materials reagieren auf verändernde Umweltbedingungen, etwa auf eine Temperaturerhöhung oder auf eine Änderung des pH-Wertes, um im Produkt ohne Zutun des Anwenders selbstständig Prozesse zu regeln. Dies eröffnet dem Entwicklungsteam neue Lösungen, Möglichkeiten und Visionen zum Vorteil der Konsumenten.
Mehr erfahren ...
Mit Forschungsteams aus Polen und Österreich wurden im M-ERA.NET Projekt bioVALVE polymere Herzklappen in Hybridbauweise aus Titan und Polycarbonaturethan entwickelt. Durch Prozesssimulation wurde die Bauteilgeometrie in mehreren iterativen Schritten virtuell entwickelt und die Spritzgussformen zum Umspritzen der filigranen Gitter aus Titan rheologisch ausgelegt. Durch ein revolutionäres, auf die Strömungsverhältnisse im Herz fokussiertes Design wurden für die entwickelten polymeren Herzklappen deutliche Verbesserungen im Bezug auf die Biokompatibilität erzielt.
Mehr erfahren ...
Holz, von der Natur über Jahrtausende perfektioniert, wird durch innovative Technologien zum Leichtbauwerkstoff der Zukunft. Die Funktionalisierung der Holzkomponenten durch Umspritzen mit Kunststoff, etwa auch mit Biopolymeren, erhöht die Montagefreundlichkeit der Leichtbaukomponenten und führt zu verbesserten Oberflächeneigenschaften in der Anwendung. Mit der Holz-Hybrid Technologie werden die Anforderungen an technisch anspruchsvolle Leichtbauprodukte entsprechend dem Green Deal der EU ohne Einbußen bei den Eigenschaften und bei der Wirtschaftlichkeit erfüllt.
Mehr erfahren ...
Im Rahmen des FFG Bridge Projekts „RubExject“ erfolgte in Zusammenarbeit mit SKF Sealing Solutions Austria GmbH und dem Lehrstuhl für Spritzgießen von Kunststoffen an der Montanuniversität Leoben die Entwicklung eines neuen Verarbeitungsverfahrens für Gummi Bauteile, das auf der EXJECTION Technologie beruht. Damit soll die Herstellung von großen, funktionellen 3D Profilen unter Wahrung kleinster Maßtoleranzen ermöglicht werden. Durch die EXJECTION Technologie ist es möglich sehr lange Bauteile herzustellen, wie z.B. Großdichtungen, die in der heutigen Zeit gefragter sind als jemals zuvor. Die Forschungsform wurde von ELMET Elastomere Produktions- und Dienstleistungs GmbH gebaut.
#STRONGcomposite
Details folgen in Kürze ...